Sie wollen SaaS? Wir haben operative Lösungen!

Case Studies MIC Produkte

Syngenta vertraut auf MIC Customs Solutions’ Automated

Export System (AES)

2008 wurde angekündigt, dass ab Juli 2009 alle Export Anmeldungen elektronisch via AES, dem Automated Export System, erfolgen müssen.Wie viele andere Firmen, musste sich auch Syngenta der neuen Herausforderung stellen und sich auf die Suche nach einer effizienten europaweiten Zolllösung begeben.

Syngenta, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutzmittel, benötigte eine Zolllösung, die reibungslose Abläufe der Supply Chain und des Warenflusses sicherstellt.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Syngenta seine Zollangelegenheiten über Outsourcing geregelt, aber nun war der Zeitpunkt gekommen, sich im Rahmen eines Rationalisierungsprozesses eine eigene Lösung zu suchen.

 

Die Auswahl des richtigen Zollsoftware-Anbieters

Nach einem Benchmarking von verschiedenen Anbietern von Zolllösun gen stand für Syngenta schnell fest, dass MIC der passendste Kandidat für ihre anspruchsvollen Bedürfnisse war. Syngenta entschied sich für MIC’s Software as a Service (SaaS) Lösung. 

Pramod Prasanth, Syngenta’s EAME Supply Chain Operations Programme Manager, erklärt: „Einer der bedeutendsten Vorteile ist MIC’s Mehr-Länder-Fähigkeit (40+ Länder). Diese ermöglicht multinationalen Unternehmen die direkte elektronische Kommunikation mit den Meldesystemen der nationalen Zollbehörden weltweit und über eine Zollsoftware.“

Weitere Gründe die Syngenta überzeugten, das MIC der richtige Partner ist:

  • MIC’s Lösung ist modular. Man kann also wie in einem „À la Carte Menü“ direkt die Applikationen auswählen, die man tatsächlich 
    braucht. Nicht mehr oder weniger.
  • Geringe Investitionskosten und „Pay per Use“ Kosteneinsparungen dank MIC SaaS
  • MIC bietet Kompetenz und fundiertes technisches Wissen
  • MIC’s Lösung kann einfach in SAP, Syngentas ERP System, integriert werden
  • Wettbewerbsfähige Preise angesichts MIC’s Quantität und Qualität von Leistungen
  • MIC’s Erfahrung mit internationalen Zollprojekten
  • MIC’s beeindruckende Referenzliste, mit einer Vielzahl an großen, erfolgreichen globalen Unternehmen

Im März 2009 entschied sich Syngenta MIC’s Lösung in Belgien, der Schweiz, Frankreich und in Großbritannien zu implementieren. 

 

Komplexe, dynamische Anforderungen… Willkommen in der Projektphase!

Die Projektphase war manchmal sehr herausfordernd. Durch effiziente Kooperation gelang es jedoch den beiden Unternehmen, alle Hindernisse die ihnen in den Weg gelegt wurden, zu bewältigen. Pramod Prasanth betont: “Es war sehr hilfreich, dass sich das MIC Projektteam perfekt in der Applikation auskannte. Ihre Flexibilität und Fähigkeit sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen, vereinfachten das Projekt wesentlich. Außerdem wurde der elektronische Datenaustausch mit den Transporteuren durch die Partnerschaft zwischen MIC und inet erleichtert.”

Im Juli 2009 hatte Syngenta ihren SaaS Go-Live mit dem Exportmodul in Belgien, gefolgt von jenen in der Schweiz und in Frankreich. 

 

Was sind nun die Vorteile für Syngenta?

Nach nun mehr als eineinhalb jähriger Erfahrung mit der Lösung von MIC, ist Syngenta hoch zufrieden mit dem Endergebnis. Das System 
läuft nicht nur stabil und einwandfrei, sondern auch MIC’s Support Aktivitäten sind mehr als zufriedenstellend. Pramod Prasanth hebt hervor: “Einer der größten Vorteile? Wir können den hohen Standard an Compliance weiter aufrecht erhalten! Wir profitieren von einer verbesserten Effizienz und Transparenz im gesamten Zollprozess.“ 

Hinzu kommt, dass Syngenta nun effizienter bei der Überwachung der Exportvorgänge selbst ist. Wenn etwas nicht korrekt funktioniert, 
kann sofort darauf reagiert werden. Dank MIC’s Lösung ist Syngentas Zollabwicklung nun vollständig automatisiert und es arbeiten nur noch 2-3 Personen direkt mit der Applikation. Syngenta gewinnt dadurch Flexibilität und Zeit, die für andere wichtige Angelegenheiten verwendet werden können. 

Pramod Prasanth sagt, „Die Automatisierung der Zollabwicklung erleichtert unsere Arbeit erheblich und hilft uns viel Zeit zu sparen. Wir benötigen nun keine Zollexperten mehr in jedem Land, da unser Team Zugang zu allen Daten hat und jederzeit unmittelbar helfen kann.“
Anstatt verschiedene Zollsysteme bedienen und erhalten zu müssen, profitiert Syngenta davon eine einzige Schnittstelle und ein einziges 
Zollsystem zu betreiben. Das ermöglicht den simplen Datenaustausch zwischen Syngentas Niederlassungen und den nationalen Zollbehörden mit dem Ergebnis, dass der Zollprozess entlang der gesamten Supply Chain einfacher und kostensparender wurde.