RHI profitiert nun auch in GB von MIC’s Lösung für SASP

Case Studies Globales Zollmanagement

Mit MIC SASP alles in einer Hand

Die RHI AG ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Service feuerfester Materialien. Mit 8.400 Mitarbeitern weltweit, entwickelt und produziert RHI kundenindividuell abgestimmte feuerfeste Produkte und Systemlösungen zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis inklusive dem besten Service der Industrie.

RHI AG mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Wien, setzt bereits seit Beginn 2008 auf SASP (Single Authorisation for Simplified Procedures / Einzige Bewilligung für vereinfachte Verfahren) und Software von MIC.

RHI hat sich beim Großprojekt SASP-Einführung und Automatisierung in den Produktionsstandorten für Österreich und Deutschland für die Zusammenarbeit mit MIC Customs Solutions entschieden, Roland Truntschnig, Zollleiter der RHI AG, nennt als Gründe dafür: "MIC hat einen ausgezeichneten Ruf, namhafte Referenzkunden, konnte überzeugend auf alle Fragenstellungen eingehen und hat bereits ein System das weltweit im Einsatz ist. MIC ist einfach der erfahrenste Anbieter für Lösungen dieser Art."
 

Was ist SASP eigentlich?

Die “Einzige Bewilligung für vereinfachte Verfahren” ist eine Maßnahme zur Erleichterung des Handels. Sie ermöglicht den Wirtschaftsbeteiligten ihre Zollgeschäfte von dem Mitgliedstaat aus zu führen in dem sie ansässig sind, unabhängig davon wo sich die Waren zum Zeitpunkt der Überlassung gerade befinden.

SASP stellt eine grenzüberschreitende Zulassung/Bewilligung zentral in einem EU-Mitgliedstaat (der überwachende Mitgliedstaat) dar. Mit dieser Bewilligung können vereinfachte Anmeldungen, lokale Zollverfahren sowie Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung abgewickelt werden.

Das Verfahren bietet wesentliche Vorteile für Unternehmen mit Import- oder Exportaufkommen aus oder in Nicht-EU-Länder z.B.:

  • Es gibt nur mehr einen Standort für alle Zollabwicklungen für die genehmigten Länder.
  • Bündelung von Mitarbeiterressourcen und Expertenwissen (Zollkompetenz) an einem Standort führen zu Skalenerträgen.
  • Kontakte erfolgen ausschließlich mit der eigenen Zollbehörde, das betrifft die Überlassung der Waren sowie alle Entscheidungen und Bescheide dieses Verfahrens betreffend.
  • Die Zollgeschäfte werden in der landeseigenen Sprache abgewickelt.
  • Ein einziges technisches Environment genügt, es gibt nur eine Schnittstelle zum System des Unternehmens.
  • Alle Artikel müssen nur einmal klassifiziert werden

 

MIC SASP AT/DE ein voller Erfolg für RHI

Die Vollautomatisierung der österreichischen e-zoll Abwicklung (überwachendes Zollsystem) mit der SASP-Anbindung der Exporte der deutschen RHI Standorte durch MIC-Produkte brachte für RHI eine ganze Reihe von Erleichterungen. Das System ist nahtlos in SAP integriert. Die User in den Versandstellen der Werke erstellen in der SAP-Anwendung ihre Lieferungen. Ein zeitgesteuerter Prozess importiert diese Daten über die MIC-SAP Schnittstelle in die MIC Export Integrationsplattform. Die Sendung wird automatisch erstellt und die Zollanmeldung an die Behörde gesendet. Schon nach wenigen Minuten erhält man vom e-zoll Behördensystem das Ausfuhrbegleitdokument (ABD) in elektronischer Form zurück. Das ABD wird automatisch beim entsprechenden Standort ausgedruckt oder per eMail der jeweiligen Versandstelle zugestellt. Wo früher mehrere Bewilligungen notwendig waren, genügt jetzt eine.

Roland Truntschnig berichtet: „Vom Competence-Center am RHI-Standort Veitsch aus betreuen nur eine Handvoll MitarbeiterInnen das System über das im Jahr ca. 35.000 Anmeldungen abgewickelt werden, ein wesentlicher Vorteil eines zentralisierten Systems mit globaler Abdeckung – man hat einfach alles in einer Hand. Der Aufwand dafür ist verhältnismäßig gering da kaum Fehler im System auftreten, was unter anderem auch auf unsere gute Stammdatenqualität zurückzuführen ist.“

 

RHI SASP Implementierung um GB erweitert

Bereits seit mehreren Jahren verfolgt RHI eine Zentralisierungsstrategie seiner IT-Prozesse basierend auf einer konzernweiten SAP Ausrollung, begleitet von dem Ziel eine höhere steuerliche Sicherheit bei seinen Exportgeschäften zu erlangen. Roland Truntschnig erklärt: „MIC SASP leistet dazu einen wesentlichen Beitrag da es einerseits nahtlos in SAP integriert ist und andererseits die für den Export notwendige Ausfuhrbestätigung gegenüber der Behörde als Nachweis elektronisch bereitstellt. Die elektronische Abwicklung ist dabei wesentlich sicherer als die ehemals papierbasierte bei der des Öfteren die benötigten Ausfuhrbestätigungen nicht bei uns angekommen sind. Daher haben wir uns als Ziel gesetzt alle unsere EU-Werke mit SAP-Anbindung auch an MIC SASP anzubinden.“

Im Oktober 2012 erfolgte das Kick-Off für die SASP Anbindung der Werke in GB mit denselben Anforderungen wie für die bestehende AT/DE Installation, also einer weitest gehenden Automatisierung der Exportabwicklung. Roland Truntschnig berichtet über das Projekt: „Die ganze Projektabwicklung mit MIC Customs Solutions war unkompliziert. Aufgrund der Erfahrungen mit den für AT/DE seit Jahren in Betrieb befindlichen Prozessen konnte die Integrations- und Testphase sehr kurz gehalten sowie der Schulungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden. In Summe war der Personalaufwand wie auch die tatsächlich für das Projekt aufgewendete Zeit für das GB Roll-Out minimal. Seit April 2013 erhalten nun auch unsere GB Werke voll automatisch das Ausfuhrbegleitdokument sowie weitere notwendige Export-Unterlagen und RHI AT am Ende die elektronische Ausfuhrbestätigung.“