Mit Data Analytics den Handel gezielt ankurbeln

MIC Produkte | MIC Customs Solutions

So verändert Data Analytics die globalen Handelsprozesse – Drei Vorteile für jedes Unternehmen

Daten gehören heute zu den wichtigsten Vermögenswerten eines jeden Unternehmens. Richtig genutzt, können wachsende Informationsmengen wichtige Einblicke in alle Aspekte der Unternehmensabläufe liefern und so dazu beitragen, Verbesserungs- und Innovationspotenziale zu identifizieren.

Im globalen Handel ist dies nicht anders. Große Datenmengen waren schon immer vorhanden – jedoch meist auf Papier und schwer zugänglich. Die weltweite Digitalisierung der letzten Jahre bietet zukunftsorientierten Unternehmen jedoch deutlich mehr Möglichkeiten, ihre Business-Intelligence-Fähigkeiten zu verbessern und so ihre Gesamtleistung zu steigern.

3 Wege, wie der richtige Umgang mit Daten den Handel voranbringt

Die effektive Nutzung von Data Analytics bietet Importeuren und Exporteuren in vielen Bereichen  mehrere Vorteile. Von direkten Einsparungen bis zu optimierten Lieferungen – die sinnvolle Nutzung von Daten kann zur Strategieentwicklung beitragen und in einem schwierigen Umfeld einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Hier sind drei wichtige Strategien, wie Analysen den globalen Handel unterstützen.

Kosten reduzieren

Datenanalysen können durch die Optimierung von Zöllen und der Zollabfertigung zur Kostensenkung beitragen. Beispielsweise können Unternehmen anhand einer Analyse historischer Import- und Exportdaten günstigere Zolltarife oder Freihandelsabkommen erkennen und gezielt zu ihrem Vorteil nutzen. Diese Erkenntnisse stellen sicher, dass Unternehmen nur das bezahlen, was tatsächlich geschuldet wird, und unnötige Zölle vermeiden. Außerdem helfen sie bei Entscheidungen über zukünftige Lieferkettenvereinbarungen.

Darüber hinaus können Analysen Ineffizienzen bei Zollrückerstattungsanträgen oder versäumten FTA-Vorteilen aufdecken, sodass Unternehmen zu viel gezahlte Steuern zurückfordern und Anreize zur Kostensenkung nutzen können. 

Problembereiche angehen

Ein tieferer Einblick in Zollprozesse hilft Unternehmen, eine Reihe von Ineffizienzen oder anderen Problemen zu erkennen, die behoben werden können. Zum Beispiel können wiederkehrende Schwachstellen erkannt werden, die zu Verzögerungen oder Fehlern bei Aktivitäten wie der Dokumentation, der Produktklassifizierung oder der Zollberechnung führen. Anhand von Daten wie Abfertigungszeiten und Ablehnungsquoten lassen sich Trends erkennen, die auf Probleme wie falsch klassifizierte Waren oder unvollständige Unterlagen hinweisen.

Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung ihrer Prozesse zu ergreifen. Dazu können zusätzliche Schulungen für Mitarbeiter, eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung der Deklarationsgenauigkeit oder die Automatisierung wichtiger Bereiche wie die Klassifizierung von Zolltarifcodes gehören.

Sicherstellung der Compliance

Der globale Handel ist ein komplexes, sich schnell veränderndes Umfeld – dies gilt insbesondere für die letzten Monate, in denen rasante Zolländerungen in den USA zu großer Unsicherheit geführt haben. Intelligente Datenlösungen können jedoch dazu beitragen, Risiken wie Versäumnisse bei der Exportkontrolle, die Überschreitung von Kontingenten oder die Zahlung falscher Zollsätze zu reduzieren, die andernfalls zu einer Reihe von Problemen führen könnten, von Verzögerungen in Häfen bis hin zu finanziellen Strafen.

Wie man sich durch Datenanalyse einen Wettbewerbsvorteil verschafft

Die richtigen Daten zu haben, ist nur der erste Schritt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über die richtigen Plattformen verfügen, um diese Informationen auf einfache und übersichtliche Weise zu sammeln, zu analysieren und zu berichten. Eine einzige Plattform, die Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, transformieren und verarbeiten kann sowie auch die Ergebnisse in einem für alle verständlichen, visuellen Format präsentieren kann, ist unverzichtbar.

Die Data Analytics Lösungen von MIC-CUST umfassen beispielsweise eine Reihe von Diagrammen und Dashboards für die Datenanalyse, die bei Bedarf genau an die Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden können. Unsere cloudbasierten Lösungen wurden außerdem für die Verarbeitung sehr großer Datenmengen optimiert, sodass selbst komplexe Unternehmen schnelle und klare Einblicke in alle Aspekte ihrer globalen Geschäftstätigkeit erhalten.