Freihandelsabkommen (FTAs) bieten Importeuren und Exporteuren großartige Möglichkeiten, ihr Geschäft auszubauen und neue Kunden auf globalen Märkten zu erreichen. Zu den zahlreichen Vorteilen gehört die Möglichkeit, Präferenz- oder Nullzölle zu nutzen, um Kosten zu senken und Produkte wettbewerbsfähiger zu machen.
Dies ist jedoch nicht immer einfach, es kann schwierig sein, genau zu bestimmen, welche Produkte für Zollvergünstigungen infrage kommen, insbesondere für Hersteller komplexer Industriegüter. Dies ist besonders aufwendig, wenn es darum geht, zu beurteilen, ob Artikel die Ursprungsregeln erfüllen.
Viele Freihandelsabkommen bieten Präferenzzölle für Waren aus den bevorzugten Ursprungsländern. Die entsprechenden Vorschriften sind jedoch weltweit sehr unterschiedlich, wobei jede Vereinbarung ihre eigenen Definitionen dafür enthält, welcher Anteil an Komponenten erforderlich ist, um von den Präferenzzöllen zu profitieren. Angesichts von über 250 weltweit geltenden Freihandelsabkommen kann es selbst für die größten Unternehmen schwierig sein, den Überblick zu behalten.
Die Bedeutung genauer Ursprungsberechnungen
Eine gründliche und genaue Berechnung des Ursprungsstatus ist unerlässlich, wenn Unternehmen die Vorteile von Freihandelsabkommen voll ausschöpfen wollen. Die wichtigsten Gründe hierfür sind:
- Kosteneinsparungen: Die genaue Klassifikation von Produkten, die von reduzierten oder wegfallenden Zöllen profitieren können, senkt die Ausgaben. Bei falschen Berechnungen können Unternehmen jedoch Einsparungen verpassen, auf die sie Anspruch haben.
- Sicherstellung der Compliance: Umgekehrt können ungenaue Angaben zur Herkunft eines Produkts zu Verzögerungen an den Einfuhrhäfen führen, während Korrekturen vorgenommen werden, oder sogar finanzielle Strafen nach sich ziehen, wenn Unternehmen fälschlicherweise Präferenzzölle geltend gemacht haben.
- Optimierung der Lieferkette: Ein klares Verständnis der verfügbaren Präferenzoptionen kann bei der Entscheidung über die Errichtung von Produktionsstätten oder die Auswahl der Rohstoffbezugsquellen hilfreich sein.
- Streamlinen der Warensendungen: Klare, gut dokumentierte Informationen über die Herkunft eines Produkts tragen dazu bei, dass Zollabfertigungen so schnell wie möglich abgewickelt werden können.
Inanspruchnahme von Präferenzzöllen im Rahmen von Freihandelsabkommen
Um diese Vorteile optimal nutzen zu können, müssen Unternehmen die verfügbaren Möglichkeiten umfassend prüfen und sicherstellen, dass alle relevanten Ursprungsregeln korrekt angewendet werden.
Dies beginnt mit einer detaillierten Recherche der Vorschriften für jedes Land, in dem das Unternehmen tätig ist. Neben der Ermittlung der verfügbaren Präferrenzzölle sollte auch festgestellt werden, welche Zertifizierungen erforderlich sind, um einen Anspruch geltend machen zu können. Dies erfordert wiederum ein sorgfältiges Lieferantenmanagement, um sicherzustellen, dass die richtigen Angaben rechtzeitig gemacht werden, damit es nicht zu Verzögerungen beim Zoll kommt.
Schließlich ist es für Unternehmen wichtig, sich über alle Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden zu halten, damit sie diese weiterhin einhalten können. Beispielsweise entwickeln sich viele Vereinbarungen im Laufe der Zeit weiter, wodurch sich die Schwelle, ab der eine Erleichterung beantragt werden kann, erhöhen oder verringern kann. Das kann ebenfalls eine Herausforderung sein, insbesondere bei komplexen Lieferketten, die mehrere Freihandelsabkommen umfassen.
Die Vorteile einer intelligenten Ursprungskalkulations Software (OCS)
Um dies so einfach wie möglich zu gestalten, lohnt sich der Einsatz einer umfassenden Software. Die Origin Calculation Solution (OCS) von MIC-CUST bietet beispielsweise alle Tools, die Unternehmen benötigen, um den Prozess der Ermittlung und Beantragung von Präferenzzöllen zu vereinfachen.
MIC-OCS bietet eine zentralisierte Plattform zur Bewertung der Ursprungsregeln für mehr als 250 Freihandelsabkommen weltweit, wobei Aktualisierungen automatisch übernommen werden, sobald sich die Regeln ändern. Das integrierte Lieferantenerklärungsmanagement erleichtert zudem die Erfassung und Validierung von Ursprungsinformationen, während robuste Analysetools den Zollteams klare, überprüfbare Unterlagen zur Untermauerung aller Angaben liefern.
Durch die Optimierung von Berechnungen und Dokumentation reduziert die richtige Software das Risiko kostspieliger Fehler, verkürzt Abwicklungszeiten und maximiert Einsparungen. Mit diesen Funktionen können Unternehmen die richtigen Entscheidungen treffen, wenn sie in neue Märkte expandieren oder ihre Lieferanten bewerten, um sicherzustellen, dass sie Freihandelsabkommen optimal nutzen und die neuesten Vorschriften einhalten.