Künstliche Intelligenz (KI oder AI für Artifical Intelligence) hat in den letzten Jahren alle Wirtschaftsbereiche verändert – und der internationale Handel bildet da keine Ausnahme. Diese Technologie kann auf vielfältige Art und Weise zur Automatisierung von Prozessen und zur Optimierung von Abläufen eingesetzt werden. Einer der Bereiche, in denen sie sich bereits bewährt hat, ist die Zuordnung von Zolltarifpositionen zu Waren.
MIC hat ein leistungsstarkes KI-Tool entwickelt, das diesen Prozess unterstützt und sicherstellt, dass alle Sendungen den lokalen Vorschriften entsprechen. Wir konnten unseren Kunden bereits enorme Zeitersparnisse ermöglichen und gleichzeitig ein sehr hohes Maß an Genauigkeit gewährleisten. Hier erfahren Sie, warum dies wichtig ist und wie es funktioniert.
Die Herausforderungen der Zolltarifklassifizierung
Es gibt grundsätzlich mehrere Systeme zur Zolltarifklassifizierung. Das gängigste System ist jedoch das Harmonisierte System (HS), das für den Großteil des Handels verwendet wird. Im Prinzip bietet es ein klares System zur Klassifizierung von Waren, wobei mehr als 5.000 Waren durch einen sechsstelligen Code identifiziert werden.
Es ist jedoch nicht immer einfach zu bestimmen, welcher Code für einen bestimmten Artikel verwendet werden soll. Fertigprodukte, die aus mehreren Komponenten bestehen, lassen sich nur schwer klassifizieren. Die Überprüfung und Zuweisung von Codes kann daher ein komplexer, zeitaufwändiger Prozess sein, der viel manuelle Arbeit erfordert.
Die Folgen von Fehlern können jedoch gravierend sein und reichen von Verzögerungen beim Zoll bis hin zu falschen Zollgebühren für Sendungen. KI bietet die Möglichkeit, diesen Prozess nicht nur zu beschleunigen, sondern auch genauer zu gestalten.
Wie KI den Klassifizierungsprozess optimiert
Es gibt zwei Möglichkeiten, KI in ein Zolltarifklassifizierungssystem zu integrieren: entweder durch “discriminative AI” oder durch “generative AI”.
Die discriminative ‘AI’ identifiziert und analysiert Daten auf der Grundlage von Mustererkennung. AI-Lösungen, die auf die Produkte eines Unternehmens geschult sind, können eine Reihe von Tools verwenden, um die bereitgestellten Informationen zu untersuchen und mit historischen Beispielen zu vergleichen. Die AI kann dann eine Liste der am besten passenden Klassifizierungscodes empfehlen, die entweder automatisch angewendet oder vor der Zuweisung von einem Menschen überprüft werden können.
Eine weitere Option ist der Einsatz von generative AI. Dies funktioniert ähnlich wie ein ChatGPT- oder Gemini-Chatbot und ermöglicht den Mitarbeitern eine menschlichere Interaktion mit der KI. Sie können beispielsweise zunächst den betreffenden Artikel beschreiben und dann ein Gespräch führen, um Details zu klären und die Code-Optionen einzugrenzen. Die Nutzer dieser Tools können den Chatbot um Erläuterungen zu seinen Empfehlungen bitten, um ihr Verständnis des Entscheidungsprozesses zu vertiefen, oder seine Rückmeldungen nutzen, um ihre Eingabeaufforderungen zu verfeinern und eine genauere Klassifizierung zu gewährleisten.
Die Vorteile für Importeure und Exporteure
Unabhängig davon, welche Option die Mitarbeiter bevorzugen, sollte das Ergebnis ein wesentlich schnellerer und genauerer Prozess für die Klassifizierung von Zolltarifen sein. Zu den wichtigsten Vorteilen, die Unternehmen durch den Einsatz dieser Technologie erwarten können, gehören:
- Zeitersparnis: Durch die Automatisierung dieser Aufgaben können sich die Mitarbeiter auf andere Bereiche konzentrieren.
- Verbesserte Genauigkeit: KI erhöht die Konsistenz und reduziert das Fehlerrisiko.
- Besserer Wissensaustausch: Die Tools können von allen Mitarbeitern genutzt werden, auch von denen, die noch keine große Erfahrung mit der Zollklassifizierung haben, während die Ergebnisse ihnen beim eigenen Lernen helfen können.
- Skalierbarkeit: KI-Tools können problemlos auch bei größten Projekten eingesetzt werden.
Durch die Nutzung fortschrittlicher KI-Funktionen können Unternehmen die komplexe und zeitaufwändige Aufgabe der Zolltarifierung wesentlich schneller, effizienter und genauer erledigen.
Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung aller lokalen Vorschriften und Bestimmungen, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, alle verfügbaren Handelsanreize zu nutzen und ihre Produktivität zu steigern. In den kommenden Jahren, wenn KI immer stärker in alle Bereiche der Wirtschaft Einzug hält, könnten Unternehmen, die diese Technologie nicht nutzen, schnell ins Hintertreffen geraten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MIC KI einsetzt, um die Prozesse für unsere Kunden zu verbessern? Melden Sie sich hier an, um unser Whitepaper „Customs Tariff Classification and how to Benefit from AI Integration“ herunterzuladen.