Die größten Freihandelsabkommen der Welt im Jahr 2024

Legislation | | MIC Customs Solutions |

Welches sind die größten multilateralen Freihandelsabkommen, die derzeit auf der ganzen Welt in Kraft sind?


Freihandelsabkommen (FHA) sind das Rückgrat der Weltwirtschaft. Indem sie Importeuren Erleichterungen von Zöllen und Kontingenten bieten, fördern sie den reibungslosen Warenverkehr und ermöglichen es Unternehmen, ihre Lieferketten zu erweitern und ihre Kosten zu senken.

Es gibt viele bilaterale Freihandelsabkommen zwischen Ländern, von denen Unternehmen profitieren können. Die USA zum Beispiel haben Abkommen mit 20 Ländern geschlossen, von Australien bis Singapur. Die wichtigsten Abkommen sind jedoch die multilateralen Abkommen zwischen Ländergruppen.

Dazu gehören der Zugang zum Handel innerhalb von Wirtschaftsblöcken wie der Europäischen Union, der Afrikanischen Union und dem Mercosur sowie eine Reihe neuerer regionaler Partnerschaften, die darauf abzielen, den globalen Handel zu fördern und Blockaden zu vermeiden, die zu Protektionismus führen können.

Warum Unternehmen die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzen sollten

Das Identifizieren von vorteilhaften Freihandelsabkommen sollte ein wesentlicher Bestandteil der Handelsstrategie eines jeden Unternehmens sein. Durch die Konzentration auf diese Bereiche können Unternehmen Geld sparen und neue Möglichkeiten für Partnerschaften und Kunden erschließen.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Nutzung von Freihandelsabkommen gehören:

  • Direkte Kosteneinsparungen durch reduzierte oder wegfallende Zölle
  • Besserer Zugang zu den Märkten
  • Mehr Investitionsmöglichkeiten
  • Besserer Schutz für Marken und geistiges Eigentum

Die 4 größten Freihandelszonen, die man kennen sollte

Die größten Freihandelszonen der Welt bieten Unternehmen großartige Möglichkeiten, multinationale Lieferketten aufzubauen, ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern und die Kosten des internationalen Handels zu senken. Hier sind die vier Freihandelszonen, die alle Unternehmen kennen sollten. 

Umfassende regionale Wirtschaftspartnerschaft (RCEP)

Gemessen am Gesamt-BIP ist die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) die größte Freihandelszone der Welt. Nach Angaben der Weltbank hatten die Unterzeichner im Jahr 2019 ein Gesamt-BIP von 25,84 Billionen US-Dollar, während die 15 beteiligten Länder 30 % des weltweiten BIP und der Bevölkerung abdecken. Das SwissRe-Institut geht außerdem davon aus, dass 35 % des globalen BIP bis zum Jahr 2030 darauf entfallen werden.

Das größte Mitglied des RCEP ist China, weitere wichtige Partner sind Australien, Japan, Malaysia, Neuseeland und Singapur. Das Abkommen umfasst auch eine Reihe von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die über eine starke Produktionswirtschaft verfügen, wie z. B. Vietnam.

Abkommen USA-Kanada-Mexiko (USMCA)

Das trilaterale Abkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko, das 2018 unterzeichnet wurde, um das frühere, veraltete Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) zu ersetzen, repräsentiert 17 % des globalen BIP und bietet ein modernisiertes Handelsabkommen. Im Vergleich zu NAFTA legt es einen größeren Schwerpunkt auf den digitalen Handel, die Korruptionsbekämpfung und Regulierungsstandards sowie verbesserte Ursprungsregeln für Schlüsselsektoren wie die Automobilindustrie.

Nach Angaben des US-Handelsbeauftragten beläuft sich der Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen den USA und den beiden anderen Mitgliedern im Jahr 2022 auf schätzungsweise 1,8 Billionen US-Dollar.

Umfassendes und fortschrittliches Abkommen für die transpazifische Partnerschaft (CPTPP)

Das 2018 unterzeichnete Umfassende und fortschrittliche Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) dient als Ersatz für die zuvor vorgeschlagene Transpazifische Partnerschaft, die nach dem Rückzug der USA gescheitert ist. An seiner Stelle umfasst das CPTPP die 11 ursprünglichen Unterzeichner: Japan, Malaysia, Vietnam, Australien, Singapur, Brunei, Neuseeland, Kanada, Mexiko, Peru und Chile.

Auf diese Länder entfielen im Jahr 2023 zehn Prozent des BIP sowie 6,5 % des weltweiten BIP-Wachstums im letzten Jahrzehnt. Mit dem Beitritt des Vereinigten Königreichs wird die Gruppe bis Ende des Jahres auf 12 Länder anwachsen. Zu den anderen Ländern, die offiziell einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt haben, gehören China, Taiwan, Ecuador und die Ukraine.

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) besteht aus den 27 EU-Mitgliedern sowie Island, Liechtenstein und Norwegen, die uneingeschränkten Zugang zum Binnenmarkt haben, und umfasst im Jahr 2020 Länder mit einem Gesamt-BIP von 16,3 Billionen Dollar.

Die EU selbst hat außerdem mehr als 40 Einzelabkommen mit Ländern und Regionen geschlossen. Dazu gehören Assoziierungsabkommen mit acht Mittelmeerländern, eine Zollunion mit der Türkei und Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit sechs westlichen Balkanländern, die alle auf die Abschaffung von Zöllen abzielen.